
Foto: Gwendolin Schwarz
Johan Vorhagen: Mose schlägt Wasser aus dem Felsen, 1577, © Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Foto: Gwendolin Schwarz
Johan Vorhagen: Mose schlägt Wasser aus dem Felsen, 1577, © Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Kunst und Kirche im Dialog
Bilder aus verschiedenen Epochen und Kunststilen, die Aspekte des großen Themas „Wüste“ beinhalten, stehen in den diesjährigen Passionsandachten im Mittelpunkt des Dialogs zwischen Kunst und Kirche.
Die Wüste mit ihrer Weite, Einsamkeit, Entbehrung, Stille, Not oder Anfechtung hat künstlerische Ausdrucksformen hervorgerufen. Zu den menschlichen Erfahrungen gehört es, dass schwere und entsagungsvolle Abschnitte des Lebens wie ein langer Weg durch eine Wüste empfunden werden. Existenzielle Erfahrungen solcher „Wüstenwege“ werden durch die Kunst der ausgewählten Bilder gedeutet und zugleich auf den „Wüstenweg“ der Passion Christi bezogen.
Nach der Deutung der Bilder durch Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker stellen Theologinnen und Theologen den Bezug zu den ausgesuchten Bibeltexten und zur Passionszeit her. Die Wortbeiträge werden durch musikalische Interpretationen verschiedener Musikerinnen und Musiker ergänzt.
Die Passionsandachten werden im dreizehnten Jahr vom Sprengel Ostfriesland-Ems, den lutherischen Kirchengemeinden Emdens und dem Ostfriesischen Landesmuseum Emden in der Reformationsstadt Emden veranstaltet. In diesem Jahr wird der Dialog zwischen Kunst und Kirche von der Hanns-Lilje-Stiftung unterstützt.
Die sechs Passionsandachten finden in diesem Jahr nicht im Rummel des Ostfriesischen Landesmuseums statt, sondern unter Berücksichtigung der erforderlichen Corona-Schutzmaßnahmen in der Martin-Luther-Kirche.
In diesem Jahr entfällt Literatur und Musik in der Karwoche. Am Karfreitag, den 2.April, und Ostersonntag, den 4. April 2021, predigt Regionalbischof Dr. Detlef Klahr jeweils um 11 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Emden.
Dr. Annette Kanzenbach, Kunsthistorikerin, Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Regionalbischof Dr. Detlef Klahr, Sprengel Ostfriesland-Ems
Musik: Marie Waskowiak (Querflöte) und Kantor Marc Waskowiak (Orgel/Klavier)
Bild: Johan Vorhagen: Mose schlägt Wasser aus dem Felsen, 1577, Ostfriesisches Landesmuseum Emden,
Bibeltexte: 2. Mose 17,3-7 und Johannes 4,10
Ilse Frerichs, Museumspädagogin, Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Pastorin Vera Koch, Johannesgemeinde Emden und Ev.-luth. Kirchengemeinde Loquard
Musik: Esther Waskowiak (Cello) und Kantor Marc Waskowiak (Orgel/Klavier)
Bild: Dieric Bouts d.Ä.: Prophet Elia in der Wüste, 1464-1467, Teil des Abendmahlsaltars der St. Peterskirche Löwen, Belgien
Bibeltexte: 1. Könige 19,1-8 und Jakobus 1,2-3 u. 12
Dr. Annette Kanzenbach, Kunsthistorikerin, Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Pastor Christoph Jebens, Martin-Luther-Kirchengemeinde Emden
Musik: Matthias Visarius (Orgel) und Dorothea Ohly-Visarius (Gesang)
Bild: Veronese und Werkstatt: Der Engel erscheint Hagar in der Wüste, um 1585, Kunsthistorisches Museum Wien
Bibeltexte: 1. Mose 16,1-15 und Jesaja 53,3-4
Magister Georg Kö, Wien, Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Pastorin Ina Schulz, Paulusgemeinde Emden
Musik: Margarethe Huisinga (Akkordeon)
Bilder: Salvador Dali: Die Versuchung des Heiligen Antonius, 1946, Königliches Museum für Schöne Künste Brüssel, Belgien,
und Max Ernst: Die Versuchung des heiligen Antonius, 1945, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg
Evelina Peuser-Broeker, M.A., Museumspädagogik, Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Superintendentin Christa Olearius, Kirchenkreis Emden-Leer
Musik: Lea Waskowiak (Violine) und Kantor Marc Waskowiak (Orgel/Klavier)
Bild: Iwan Nikolajewitsch Kramskoj: Christus in der Wüste, 1872, Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau, Russland
Bibeltexte: Matthäus 26,36-46 und Psalm 142,5
Sarah Byl, M.A., Kunsthistorikerin, Emden
Regionalbischof Dr. Detlef Klahr, Sprengel Ostfriesland-Ems
Musik: Landesposaunenwart Hayo Bunger (Posaune) und Kantor Marc Waskowiak(Orgel/Klavier)
Bild: Floris van Schooten: Die eherne Schlange, um 1655.
Bibeltexte: 4. Mose 21,4-9 und Johannes 3,12-17