Wir für Sie

Im Laufe eines Lebens gibt es einige Punkte, an denen die Verbundenheit zu Gott besonders spürbar ist oder werden kann, und bei denen viele Menschen sich über eine kirchliche Begleitung freuen.

Ganz klassisch sind das: Geburt, Erwachsenwerden, Hochzeit und Tod. Aber auch an anderen Punkten begleiten wir Sie gerne individuell auf ihrem Lebensweg!

Auch wenn es längst selbstverständlich sein sollte, leben wir noch immer in Zeiten, in denen manches extra gesagt werden muss: Wir sind eine queersensible und queerfreundliche Gemeinde – egal ob bei Taufe, Trauung, Trauer oder auch bei Ritualen anlässlich einer Transition. Sie sind bei uns Willkommen und wir begleiten Sie gerne!

Taufe

Gottes Ja zu Dir

In der Taufe wird dem Täufling Gottes bedingungsloses „Ja“ und sein Segen zugesprochen.

Die Taufe ist das Zeichen, dass jemand als Christ:in leben möchte und gleichzeitig die Aufnahme in die Gemeinde und Kirche. Oft steht sie am Anfang des Lebens, wenn Eltern ihre Kinder taufen lassen. Es ist aber in jedem Alter möglich, sich taufen zu lassen.

Wir bieten verschiedene Möglichkeiten für eine Taufe an:

  • Sonntags/Feiertags im Gemeindegottesdienst
  • als Taufgottesdienst im familiären Rahmen in der Kirche oder dem eigenen Garten
  • Weitere Ideen lassen sich individuell besprechen

Wenn möglich, versuchen wir Ihren Wunschtermin einzurichten.

Bei der Taufe wird dem Täufling ein Vers aus der Bibel mitgegeben, der das ganze Leben über den Menschen begleiten soll. Auf der Suche nach einem passenden Spruch empfehlen wir die Website www.taufspruch.de
Auch die Pastorinnen helfen gerne bei der Suche nach einem geeigneten Bibelvers.

Für weitere Informationen und um eine Taufe anzumelden melden Sie sich bitte im Gemeindebüro oder den Pastorinnen.

Hier den passenden Taufspruch finden

Konfirmation

Dein Ja zu Gott

In einer Gruppe den eigenen Glauben entdecken, Gemeinschaft erleben und am Ende „Ja“ zu Gott und dem Glauben sagen – das ist Konfi-Zeit und Konfirmation.

Zur Konfirmation gehört ein Konfirmationsspruch, den die meisten Jugendlichen sich selbst aussuchen. Als Hilfe bei der Suche empfehlen wir die Website www.konfispruch.de 
Natürlich helfen auch die Pastorinnen gerne bei der Suche.

Jedes Jahr vor den Sommerferien können sich Jugendliche ab der 6. Klasse zur Konfi-Zeit anmelden.

Weitere Informationen gibt es im Gemeindebüro oder bei den Pastorinnen

Hier deinen Konfispruch finden

Trauung

Gottes Segen für Eure Liebe

Die Liebe unter den Segen Gottes stellen – ein berührender und wunderschöner Moment. Wir begleiten Sie gerne dabei und finden mit Ihnen einen individuellen Rahmen für Ihre Segensfeier.

Die einzigen Voraussetzungen für eine kirchliche Trauung sind die standesamtliche Eheschließung, sowie die Kirchenmitgliedschaft mindestens eines/einer Ehepartner:in.

Um einen Termin für Ihre kirchliche Trauung zu vereinbaren, nehmen Sie bitte Kontakt zum Gemeindebüro auf. Dort erhalten Sie die Anmeldeformulare und weitere Informationen. Wenn Sie sich frühzeitig melden, versuchen wir gerne, Ihren Wunschtermin möglich zu machen.

Wenn Sie Ihr Ehejubiläum mit einem Gottesdienst oder einer Andacht – ob in der Kirche oder an einem anderen Ort – feiern möchten, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro oder bei den Pastorinnen

Wenn Sie sich anlässlich Ihres Ehejubiläums über einen Besuch von einer Pastorin freuen würden, melden Sie sich ebenfalls gerne im Gemeindebüro. Zu Glück- und Segenswünschen kommen wir gerne bei Ihnen vorbei.

Hier den passenden Trauspruch finden

Voraussetzung für eine kirchliche Trauung ist die standesamtliche Trauung. Eine Kopie der Eheurkunde reichen Sie in der Regel zusammen mit der Anmeldung zur Trauung im Gemeindebüro ein.

Mindestens eine Person von Ihnen muss Mitglied der evangelischen Kirche sein. Sollten Sie aus der Kirche ausgetreten sein, kann Ihre Trauung auch ein Anlass sein, um wieder in die evangelische Kirche einzutreten.

Wenn Sie nicht zu unserer, sondern zu einer anderen Kirchengemeinde gehören, aber in der Martin-Luther-Kirche getraut werden möchten, ist das prinzipiell möglich. Im Regelfall übernimmt dann ein Pastor oder eine Pastorin Ihrer Heimatgemeinde Ihre Trauung in unserer Kirche. Ggf. sind für Sie damit Nutzungsgebühren verbunden. Nehmen Sie zur Absprache eines Termins bitte Kontakt zum Gemeindebüro oder den Pastorinnen auf.

Zum Kennenlernen und Besprechen des Ablaufs, der Musik, und weiterer Fragen gibt es im Vorhinein der Trauung ein Vorgespräch mit der zuständigen Pastorin. Sollten Sie besondere musikalische Wünsche haben oder Gastmusiker*innen mitbringen wollen, sind rechtzeitige Absprachen notwendig.

Zu jeder kirchlichen Trauung gehört ein Vers aus der Bibel, der sog. Trauspruch. Dieses Bibelwort soll ein individueller Begleiter für Ihr gemeinsames Leben sein. Auf der Suche nach einem passenden Spruch, empfehlen wir die Webseite www.trauspruch.de. Es ist auch möglich, den Trauspruch zusammen mit der Pastorin auszusuchen.

Bei allen weiteren Fragen helfen Ihnen das Gemeindebüro oder die Pastorinnen sehr gerne weiter.

Hier den passenden Trauspruch finden

Trauer

Gottes Segen für die Toten und Sterbenden

Für jedes Kirchen-/Gemeindemitglied ist eine kirchliche Bestattung möglich. In der Regel informiert das Bestattungsinstitut die Kirchengemeinde über den Tod eines Gemeindeglieds und vereinbart nach Absprache mit den Angehörigen und der Pastorin einen Termin für die Trauerfeier. Daraufhin wird die zuständige Pastorin sich bei den Angehörigen melden, um ein Trauergespräch zu vereinbaren. Dabei wird auch über den Ablauf der Trauerfeier gesprochen.

In Einzelfällen kann es auch möglich sein, eine kirchliche Trauerfeier zu gestalten, wenn der:die Verstorbene nicht Mitglied der Gemeinde war. In diesem Fall melden Sie sich bitte bei der zuständigen Pastorin und besprechen Ihr Anliegen. Wir finden gemeinsam einen individuellen Rahmen für den Abschied.

Wenn Sie oder ein:e Angehörige:r im Sterben liegen und dabei gerne eine seelsorgerliche Begleitung hätten, melden Sie sich gerne bei einer Pastorin. Wir besuchen Sie gerne und/oder überlegen mit Ihnen gemeinsam, wie eine Begleitung aussehen kann.

Auch, wenn Sie im Voraus über die Gestaltung Ihrer eigenen Trauerfeier sprechen möchten, kommen wir gerne zu Ihnen.

Auch nach der Beisetzung sind wir jederzeit für Sie ansprechbar und begleiten Sie gerne auf ihrem persönlichen Weg der Trauer.

Nach einer kirchlichen Beisetzung werden die Verstorbenen noch einmal im Gottesdienst namentlich erwähnt und eine Kerze entzündet. Der Termin für diese Namensnennung wird im Trauergespräch vereinbart.

Am Ewigkeits- oder Totensonntag (letzter Sonntag vor dem Advent) wird aller Verstorbenen gedacht. Die Namen der im letzten Kirchenjahr bestatteten Gemeindemitglieder werden verlesen. Es besteht die Möglichkeit, Kerzen zu entzünden. Zu diesem besonderen Gottesdienst werden die Hinterbliebenen der im letzten Kirchenjahr Verstorbenen postalisch eingeladen.

Kontakt

Gemeindesekretärin Jutta Marziniak
Bollwerkstraße 17
26725 Emden
Tel.: 04921-24603

Pastorin Bonna van Hove
Klinterweg 1
26721 Emden
vanHove

Pastorin Mona Bürger
Bollwerkstraße 17
26725 Emden